Segnung Außenbereich 31.10.2022

Ein wundervoller Abend mit vielen tollen Menschen, die der Einladung gefolgt sind, waren am 31.10.2022 bei der Segnung des Außenbereiches in Waidhofen/Thaya bei der Kirche der Frohen Botschaft dabei.

Auf dem Foto: Bürgermeister Ramharter Josef, Kuratorin Solveig Gschaider, Heide Warlamis, Karin Antoni und Bernhard Antoni.

Insgesamt war es ein langer Weg zur gelungenen Sanierung.
Schon seit geraumer Zeit war es traurig, mitansehen zu müssen, wie die schönen von Prof. Warlamis konzipierten Fliesen nach und nach der rauen Waldviertler Witterung zum Opfer gefallen sind.
In unserer Waidhofner Arbeitsgemeinschaft und im Presbyterium haben die Köpfe angefangen zu rauchen. Eine originalgetreue Sanierung – Hafnermeister Hrouza, der die Austauschfliesen für den Hundertwasserbrunnen in Zwettl hergestellt hat, hat ein Angebot vorgelegt – hat sich als eindeutig zu kostspielig herausgestellt. Außerdem haben wir eigentlich nach einer dauerhafteren Lösung gesucht. Für die geschwungenen Teile haben wir uns relativ bald auf eine Abdeckung mit Blech geeinigt, harmonierend zum Blech am Kirchendach. Zudem war klar, dass die beteiligten senkrechten Flächen saniert und frisch verputzt werden mussten.
Kopfzerbrechen hat noch die Abdeckung der Sitzbank bereitet. Holz haben wir
aufgrund der Haltbarkeit ausgeschlossen. Blieb zunächst eine Lösung mit Kunststoff, weil wir überzeugt waren, eine Granitabdeckung käme uns wiederum zu teuer. Aber um Gewissheit zu erlangen, haben wir für beide Lösungen Kostenvoranschläge eingeholt und waren dann sehr angenehm überrascht, dass der Kostenvoranschlag für die Granitabdeckung günstiger war. Somit war die Entscheidung gefallen, zumal der Kirchenvorplatz schon mit Granit gepflastert ist und der Granit direkt aus der Region stammt.
Wichtig war es natürlich auch, im Einvernehmen mit dem Kunstmuseum Schrems zu handeln – immerhin stellt ja unser Vorhaben einen Eingriff in das Gesamtkunstwerk von Prof. Warlamis dar.
Insgesamt war das Einholen von Kostenvoranschlägen, wohl auch pandemiebedingt, recht mühsam. Nach dem Vorliegen entsprechender Kostenvoranschläge musste in den verschiedenen Gremien die Auftragserteilung beschlossen werden.
Danach ging es noch darum, die Professionisten zum Lokalaugenschein
zusammenzubringen, um Übereinstimmung in der Ausführung und im Ablauf zu erreichen. Ein ganz herzlicher Dank gilt hier Herrn Architekt DI Waldmann, der uns bei diesen Treffen mit Rat und Tat zur Seite gestanden ist.
Und jetzt sind wir sehr froh und dankbar, dass die Sanierungsarbeiten im Sommer und Herbst abgeschlossen werden konnten, und dass sich die Erneuerungen so gut in das bestehende Ensemble einfügen.

Unser herzlicher Dank für die sorgfältige und gute Planung und Arbeit geht
an die Bauabteilung vom Lagerhaus Waidhofen, an
Herrn Hölzl
Herrn Kreutzer
Herrn Scharf
Herrn Dolezal
Herrn Filler
Herrn Eichhorn
und Herrn Pußwald
an die Spengler vom Lagerhaus:
Herrn Mayerhofer
Herrn Kerbler
Herrn Juhitzer
Herrn Pascher
und Herrn Weiss
und an Herrn Steinmetzmeister Mahringer
Dank für die gute Beratung an Herrn Diplom-Ing. Waldmann
Auf der anderen Seite richtet sich unser Dank an die großzügige Unterstützung
von verschiedenen Seiten, ohne die wir die Sanierung nicht geschafft hätten:
an Herrn Bürgermeister Ramharter und Herrn Kulturstadtrat Höpfl von der
Stadtgemeinde Waidhofen
an den Gustav-Adolf-Verein
an Herrn Direktor Bogg von der Waldviertler Sparkasse Waidhofen
an Herrn Direktor Bogg von der Raiffeisenbank Waidhofen
an Frau Simon von der Volksbank Waidhofen
an Herrn Bezirksdirektor Passon von der Generali-Versicherung
und an viele private Spenderinnen und Spender